
Männergesundheit
Multiparametrische Kernspintomographie der Prostata
Die MRT der Prostata dient sowohl zur Vorsorge als auch zur Abklärung von Pathologien. Ist ein PSA-Wert verändert, ansteigend bzw. krankhaft erhöht, kann zur Abklärung der Ursache die MRT hilfreich sein.
Durch eine optimierte Untersuchungsprozedur mittels unterschiedlicher Sequenzen, nach aktuellsten Leitlinien, können wir die Prostata in feinen und hochaufgelösten Schichten nach Auffälligkeiten untersuchen.
Dabei können wir bereits kleinste Gewebeveränderungen, wie krankhafte Herde diagnostizieren und lokalisieren.
Bei Verdacht auf einen Tumor kann nicht nur die Lage, sondern auch die Größe und die Ausdehnung bestimmt werden. Ob der Tumor über die Prostatakapsel hinaus gewachsen ist und evtl. ein Befall der benachbarte Organe stattgefunden hat.
Es werden zunächst native Sequenzen ohne Kontrastmittelgabe akquiriert zur Darstellung der Morphologie. Durch spezielle Diffusionssequenzen kann die Zelldichte der Prostata nicht-invasiv untersucht werden. Unmittelbar darauf erfolgt die Gabe des Kontrastmittels, im Rahmen dessen dynamisch Bilder akquiriert werden, um so auffällige Areale unterscheiden können.
Die Befundung erfolgt systematisch anhand der PI-RADS-Richtlinien (Prostate Imaging Reporting and Data System Guidelines).
Die multiparametrische MRT ermöglicht eine hervorragende Darstellung der Prostata und ist indiziert zur:
- Vorsorge
- Abklärung bei erhöhtem PSA
- Identifikation auffälliger Areale zur gezielten Biopsie/Probenentnahme der Prostata
- Aktive Überwachung (Active Surveillance) bei bestehendem Prostatakarzinom
Aktuelle S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom im Leitlinienprogramm Onkologie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (05/2024)
PI-RADS-Richtlinien (Prostate Imaging Reporting and Data System Guidelines).
Beispiel:
71 jähriger Mann mit PSA anstieg auf 16,8ng/ml
Multiparametrisches MRT der Prostata:
Nachweis eines Prostata Karzinom mit Infiltration der Samenblasen und des Neurovaskulären Bündel links, T3b Knochenmetastasen.








